Menü Schließen

Ganztagsangebot

Der Ganztag von SOCIUS Die Bildungspartner gGmbH an der Schule Am Breiten Luch

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite von Socius. Bitte hier klicken.

Die Vielfalt der Schüler*innen, sowie die dadurch besonderen Bedarfe und päd. Herausforderungen könnten an diesem Standort nicht größer sein. Es werden neben Schüler*innen aus Lernförderklassen der Jahrgangsstufen drei bis sechs, auch Schüler*innen aus der Jahrgangsstufe sieben bis zehn innerhalb von Ganztagsstunden und verschieden Projekten betreut. Zusätzlich in der Betreuung und der Löwenanteil des Ganztags, resultierend aus fünf Willkommensklassen mit insgesamt 60 Schüler*innen (Kinder und Familien mit Fluchterfahrung) aus vielen verschiedenen Nationen, Konfessionen, Ländern und Kulturen. So werden insgesamt täglich ca. 60 Schüler*innen in den Lernzeiten und der päd. Betreuung gezählt.

SOCIUS die Bildungspartner gGmbH ist an diesem Standort seit August 2017 kooperierend in der ergänzenden Förderung und Betreuung (eFöB) vertreten.

Das Personal der eFöB umfasst acht Personen mit unterschiedlichen Fachrichtungen wie z.B. Traumapädagog*innen, Trauerpädagog*innen, Antiagressionstrainer*innen, Integrationserzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, die im eigenen Lebensmodel, nicht unbedingt den geraden Weg gegangen sind, denn, nur diese Menschen kennen Lebensmodele mit Umwegen und Schwierigkeiten und sind den täglichen Bedürfnissen sehr emphatisch, offen und gleichermaßen konsequent in hoher Qualität ansprechbar und zugewandt.

Dem Personal im eFöB steht neben persönlichen E-Mail-Adressen ein Smartphone als Diensttelefon zur Verfügung und ist somit auf kürzesten Wegen für die Familien, Lehrkräfte und Partner*innen ansprechbar.

Innerhalb des schulischen Ablaufs (7:30 Uhr bis 13:30 Uhr) wird im Bezugserzieher*innensystem gearbeitet. Dazu gehören Unterrichtsbegleitungen, temporäre Lerngruppen, bewegte Pause innerhalb der ersten Hofpause auf dem Schulhof, in der zweiten Hofpause in der LuchOase im EG. In der fünften Stunde wird vom Bereich der eFöB das Mittagsband durchgeführt und begleitet (zwei Durchgänge a 20 Minuten). Von 12:50 Uhr bis 13:00 Uhr findet täglich eine Mini-Teamsitzung statt, um den Tagesbedarf zu Filtern, den Nachmittag zu besprechen, vorzubereiten und zu Planen.

Ab 13:30 Uhr fangen die vier Lerndörfer im ersten OG mit einer 15 Minütigen Entspannungseinheit an, um anschließend Lernaufgaben bis 14:25 Uhr zu erledigen. Die Lerndörfer sind so konzeptioniert, dass im höchste Maße Partizipation im Kern steht. So hat jedes Lerndorf kindliche Ämter wie Bürgermeister*innen, Aufsichten, Helfer*innen und Wächter*innen. Mittwochs finden immer die Bürgermeister*innen Tage statt. Das heißt, die jeweiligen Bürgermeister*innen stimmen sich ab, was, wie und wann am Nachmittag stattfinden soll. Wir stehen den Ausführenden natürlich bei Seite, jedoch nur als Unterstützung (Kinder an die Macht 😉).

Ab 14:30 Uhr finden sich alle Schüler*innen des Ganztags im Foyer der Schule ein. Ab diesen Zeitpunkt arbeitet der eFöB Bereich offen, mit wechselnden Tagesangeboten, zugeschnitten auf den aktuellen Tagesbedarf der Schüler*innen.

Dazu gehören Bewegungsangebote auf dem Sportplatz oder in der Turnhalle, Schach, Holzwerkstatt, kreative Angebote, Exkursionen zu Kooperationspartnern wie nahe liegende Jugendclubs und Sportpartnern, tiergestützte Pädagogik mit der Hundeschule und Therapiehunden von Human Dogs, sowie die sehr erfolgreiche Koch AG mit gastronomischem Betrieb, den die teilnehmenden der Koch AG planen und durchführen. Insbesondere die Koch AG ist so konzeptioniert, dass die Teilnehmenden die meist einfach gehaltenen Gerichte, auch autark zu Hause selbst zubereiten können, um sich selbstständig eine ausgewogene und gesunde Mahlzeit zubereiten zu können.

Um 15:30 Uhr wird gemeinsam mit den Schüler*innen der Tag ausgewertet. Jeder darf und soll zu Wort kommen und verbalisieren, was heute richtig gut, oder richtig schlecht war. Welche Probleme gab es heute, welche Streitigkeiten haben wir erfolgreich geklärt und erledigt. Jeden Tag, soll ein Magic Moment für jeden benennbar sein (für Groß und Klein). Um 16:00 Uhr verabschieden wir ritualisiert, via einer Tafel, auf der die Schüler*innen zeigen können, wie sie verabschiedet werden möchten.

Immer wieder richten wir Familienaktivierende Aktivitäten aus, insbesondere in den Ferien. Unser Jahreshighlight ist der Winterzauber, der jedes Jahr am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien durchgeführt wird und das Sommerfest zum Schuljahresabschluss, bei dem wir die JGS sechs aus dem Ganztag, sowie die uns verlassenden Willkommenskinder  verabschieden.

Geheimnisse haben wir keine. So kann jeder gerne den Bereich des Ganztags (nach Absprache) besuchen, Hospitieren oder sich Inspiration einfangen. Dumme Fragen gibt es bei uns nicht. Wir versuchen in jede denkbare Richtung weiter zu helfen und eine Beratung anzubieten. Wenn wir das nicht können, haben wir ein ausgezeichnetes Netzwerk zu allmöglichen Bereichen und Professionen.

So ist der Schwerpunkt „Lernen“ nicht nur auf schulische Aspekte, sondern insbesondere auf den lebenspraktischen Bereich zugeschnitten und wird täglich evaluiert.

Neben dem Ganztag wird vom Team das Luchlabor betrieben. Hier wird Wissen, Methoden, Anwendungen und Skillz bei päd. Herausforderungen multipliziert und trägerübergreifend in Form von Informationsveranstaltungen und Mini-Events angeboten. Dazu gehören unter anderen: päd. Filmabende, Lesungen, Vorträge, oder Informationsveranstaltungen. Auch die Kinderschutz AG, MAV-Sitzungen, Mentoring und Workshops für den gesamten Träger, findet hier statt.

Das TEAM von SOCIUS die Bildungspartner gGmbH (Stand 05/2024):

(hinten links): Hr. Preißler (studierender Erzieher, Bezugserz. 3a & WiKi´s)

(hinten Mitte): Hr. Anton (Leitung Ganztag)

(hinten rechts): Hr. Rumpel (Bezugserz. 6a&b & Sek1)

(vorne links): Fr. Borowski (Bezugserz. 6a&b & Sek1)

(vorne halb links): Fr. Rauschenbach (Bezugserz. 5a & WiKi´s)

(vorne Mitte): Fr. Scherer (Bezugserz. 5b & WiKi´s)

(vorne halbrechts): Fr. Bonk (stellv. Leitung Ganztag, Bezugserz. 3a & WiKi´s)

(vorne rechts): Hr. Teske (Bezugserz. 4a & WiKi´s)

Galerie (Winterzauber 2023)

Weitere Fotos, Informationen und Angebote, finden Sie unter: https://socius.diebildungspartner.de