Primarstufe
Vorherrschende methodisch – didaktische Prinzipien im Unterricht der Klassen 3 – 6 (Primarstufe)
Die Pädagog*innen der Schule Am Breiten Luch stimmen ihren Unterricht in Fach- und Doppeljahrgangsstufenkonferenzen entsprechend des Rahmenlehrplanes aufeinander ab und entwickeln gemeinsam methodisch-didaktische Konzepte.
Besonderes Augenmerk liegt auf dem Erlernen bzw. der Festigung und der Vervollkommnung eines stabilen Fundamentes im Bereich Lesen und Sinnerfassung, damit sich die Schüler*innen im Unterricht erfolgreich erleben können.
Eine lernfördernde Atmosphäre und Unterrichtsgestaltung mit spielerischen Elementen und viel Bewegung ist in den jüngeren Jahrgängen eine bewährte Praxis.
Vorherrschende sonderpädagogische Differenzierungs- und Fördermaßnahmen der Klassen 3– 6 (Primarstufe)
Differenzierung im Unterricht
Zu den an der Schule Am Breiten Luch vorherrschenden und praktizierten methodisch – didaktischen Prinzipien gehört eine vielfältige Differenzierung mit ansprechenden und anschaulichen Materialien im Unterricht. So wird auf die individuellen Verhaltensweisen, Lernfähigkeiten und Lernbedürfnisse der einzelnen Schüler*innen eingegangen.
Gute Unterrichtserfahrungen liegen an der Schule auf folgenden Gebieten vor:
- Binnendifferenzierung, Öffnung des Unterrichts für die Schüler*innen
- stärkere Betonung des individuellen Lernens
- Anbahnung und Nutzung von stabilen und anwendungsbereiten Arbeitstechniken und Algorithmen im täglichen Lernprozess
- Schaffung von günstigen Lernvoraussetzungen, um positiven Einfluss auf die Lerneinstellung aller Schüler*innen zu nehmen
- Anpassung der Sozial- und Arbeitsformen an das Lerntempo, die Ausdauer, die Auffassungs- und Lernweise der einzelnen Schüler*innen
- gezielter Einsatz von Förderplänen zur zusätzlichen individuellen Förderung
Förderpläne
An der Schule Am Breiten Luch wird für alle Schüler*innen halbjährlich ein individueller Förderplan entwickelt bzw. fortgeschrieben.
Ausgangspunkte für den Förderplan sind neben der momentanen Lebenssituation des Kindes, die individuellen Lern- und Leistungsvoraussetzungen (Basisfähigkeiten) der Schüler*innen sowie die vorgefundenen Schwierigkeiten und deren Ursachen.
Im individuellen Förderplan (Klassen 3-6) werden der konkrete Förderbedarf, die Lernziele und die Fördermaßnahmen für alle Schüler*innen festgelegt und Entwicklungen dokumentiert.
Die Eltern werden persönlich über die Ergebnisse und die nächsten Arbeitsschwerpunkte für ihr Kind informiert.
In den Klassen der Primarstufe erfolgt die Erhebung des aktuellen Entwicklungsstandes aller Schüler*innen durch unterrichtsimmanente Beobachtung und Diagnostik und Schulleistungstests. Eine gezielte Lernstandsanalyse erfolgt, zusätzlich zur Leistungserfassung in den Unterrichtsfächern, in sechs Lern- und Entwicklungsbereichen (Motorik, Sprach- und Kommunikationsverhalten, Sozialverhalten, Lern- und Arbeitsverhalten, Kognition/Teilleistungen).
Der Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit der Schule Am Breiten Luch liegt in der Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit der Schüler*innen mit dem Ziel der Erreichung größtmöglicher Selbständigkeit. Die Veränderungen in der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen erfordern stetige Erprobung neuer Förderansätze und Kooperationsmöglichkeiten.
In der Primarstufe werden die Förderstunden lt. Rahmenlehrplan innerhalb der wöchentlichen Stundentafel gewährt.